Kunststoff- und Kautschuktechnologe
- 3 Jahre
- 890 € bis 1.100 €
- Hauptschulabschluss
- werktags
Das erwartet dich:
Du würdest gerne mit Maschinen arbeiten? Dir macht es nichts aus eher selten draußen zu arbeiten? Zudem hast du auch kein Problem damit, auch mal etwas härter anzupacken? Dann solltest du über eine Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe nachdenken.
Was genau macht ein*e Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in?
Deine hauptsächliche Aufgabe wird die Bedienung und Überwachung von Maschinen sein sowie das Vorbereiten der Werkstoffe nach Vorgaben sein. Was genau du herstellst, ist abhängig von deiner Fachrichtung, denn dieser Ausbildungsberuf bietet ganze sieben davon an. Du kannst dich auf Formteile, Halbzeuge, Mehrschichtkautschukteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Bauteile, Faserverbundtechnologie oder Kunststofffenster spezialisieren.
Für die Herstellung deine Endproduktes mischt du zunächst die richtige Mischung für das Bauteil an. Dabei ist es wichtig, dass du stets dir Vorgaben und Rezepte beachtest. Im Anschluss kommt die Wahl des richtigen Verfahrens für die Herstellung auf dich zu. Jeder Arbeitsschritt muss gründlich geplant sein und auch dafür bist du verantwortlich. Eine technische Zeichnung steht dir jederzeit zur Verfügung. So kann bei dem Prozess auch nichts schief gehen.
Natürlich muss das Ganze auch bearbeitet werden. Dafür nutzt du verschiedene Werkzeuge und Maschinen. So eine Maschine muss selbstverständlich eingestellt und überwacht werden. Auch hier kommst du zum Einsatz. Du wirst die Bauteile schmelzen, mischen sowie pressen. Anschließend geht es dann an die manuelle Bearbeitung. Hier steht für dich dann Schneiden, Bohren und Fräsen an. Nachdem das alles erledigt ist, kommst du zu den Feinkorrekturen und der Qualitätskontrolle. Erst, wenn du das alles erledigt hast, ist das Teil für die endgültige Verpackung und den Transport bereit. Neben diesen ganzen praktischen Aufgaben kannst du dich als Kunststoff- und Kautschuktechnologe unter anderem auch auf das Annehmen von Aufträgen einstellen.
Wie wird die Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in ablaufen?
So wie die meisten Ausbildungen ist auch diese eine duale Ausbildung, welche 3 Jahre dauert. Dual bedeutet dabei nichts weiter, als dass du dein theoretisches Wissen in der Berufsschule erlangst und deine praktischen Erfahrungen in einem Betrieb deiner Wahl sammelst. Bei guten Leistungen hast du sogar die Möglichkeit deine Ausbildungsdauer zu verkürzen. Am Ende kommt in jedem Fall eine Abschlussprüfung auf dich zu. Nach erfolgreichem Bestehen kannst du dich dann offiziell Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in nennen.
Deine Stärken
Du kannst punkten, wenn
- du gerne mit Maschinen arbeitest.
- es dir nichts ausmacht selten draußen zu arbeiten.
- du auch mal härter mit anpacken kannst.
Wir bilden dich aus:

P.H.Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
-
Streichmühler Str. 8a
24977 Grundhof - 04636 89-0
- service@phpetersen.com
- www.phpetersen.com
- Praktikum möglich

CODAN Medizinische Geräte GmbH
-
Stig Husted-Andersen Straße 11
23738 Lensahn - 04363 51 11
- personal@codan.de
- www.codancompanies.com
- Praktikum möglich
CODAN
Medizinische Geräte GmbH & Co KG
-
23738 Lensahn
Stig Husted-Andersen Straße 11 - 04363 5111
- CL@codan.de
- www.codancompanies.com
- Praktikum möglich

Jetzt Firmeneintrag buchen!
-
LINUS WITTICH Medien KG
Manuela Köpp - 039931 579-47
- m.koepp@wittich-sietow.de
Technik, Umwelt & Wissenschaft
- Chemielaborant
- Chemikant
- Duales Studium – Elektrotechnik
- Duales Studium – Energie- und Gebäudetechnik
- Duales Studium Fassadentechnik
- Duales Studium Geodäsie und Geoinformatik
- Duales Studium – Maschinenbau
- Duales Studium – Strahlentechnik
- Duales Studium – Wirtschaftsingenieurswesen
- Duales Studium Versorgungs- und Umwelttechniker
- Elektroanlagenmonteur
- Elektroniker – Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Elektroniker – Fachrichtung Betriebstechnik
- Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Fachkraft für Metalltechnik
- Feinwerkmechaniker
- Geomatiker
- Industrieelektriker
- Industrielackierer
- Industriemechaniker
- Informationselektroniker
- IT-Systemelektroniker
- Konstruktionsmechaniker
- Maschinen- und Anlagenführer
- Mechatroniker
- Mechatroniker für Kältetechnik
- Mechatroniker – System- und Hochvolttechnik
- Metallbauer
- Oberflächenbeschichter
- Produktionsfachkraft Chemie
- Segelmacher
- Technischer Produktdesigner
- Technischer Systemplaner
- Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
- Umwelttechnologe für Kreislauf und Abfallwirtschaft
- Verfahrensmechaniker für Transportbeton
- Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
- Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Vermessungstechniker
- Werkzeugmechaniker
- Zerspanungsmechaniker