
Ausbildung
Mechatroniker
3,5 Jahre
Dauer der Ausbildung
975 € bis 1.265 €
Durchschn. Verdienst
Mittlere Reife
Empf. Schulabschluss
Im Arbeitsalltag unterstützen immer mehr Menschen die Angestellten und sind aus dem heutigen Berufsleben gar nicht mehr wegzudenken, nach Mechatronikern*innen wird dementsprechend immer mehr gefragt. Wenn du also Spaß daran hast technische Systeme zu reparieren und Lust dich mit Programmiersprachen auseinanderzusetzen, dann könnte diese Ausbildung genau das Richtige für dich sein.
Aber was genau macht denn ein*e Mechatroniker*in?
Wie du dir vielleicht schon aufgrund der Berufsbezeichnung denken wirst, handelt es sich in diesem Beruf um Mechanik und Elektronik. Das bedeutet, dass beispielsweise programmierte Waschmaschinen, Verpackungsanlagen in Fabriken oder auch der Autopilot im Flugzeug aus deinen Händen kommen. Dabei sorgst du für den Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten. Diese müssen in ihrer Funktion aufeinander abgestimmt sein. Neben der Entstehung von komplexen Systemen gehört zum Teil auch die Nanotechnologie dazu.
Als Mechatroniker*in kannst du überall dort arbeiten, wo Maschinen und Anlagen gebaut und gewartet werden. In den meisten Fällen wirst du in Werkstätten und Fertigungshallen tätig sein. Aber auch im Bereich des Luft- und Raumfahrzeugbaus kannst du deinen Platz finden. Aufgrund der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche als Mechatroniker*in ist es daher wichtig, welchen Ausbildungsbetrieb du wählst. Wenn du dich beispielsweise für einen kleineren Betrieb in der Medizintechnik entscheidest, sieht dein Arbeitsalltag komplett anders aus, als wenn du ein Unternehmen des Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbaus als Ausbildungsbetrieb wählst.
Wie wird die Ausbildung zum/zur Mechatroniker*in ablaufen?
So wie die meisten Ausbildungen ist auch diese eine duale Ausbildung, welche 3,5 Jahre dauert. Dual bedeutet dabei nichts weiter, als dass du dein theoretisches Wissen in der Berufsschule erlangst und deine praktischen Erfahrungen in einem Betrieb deiner Wahl sammelst. Bei guten Leistungen hast du auch die Möglichkeit zu verkürzen.
Kurz vor Ende deines zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung auf dich zukommen. Diese dient zum Testen deines Lernstandes zu diesem Zeitpunkt und ist auch gleichzeitig eine Möglichkeit für dich, um einmal zu sehen, wie so eine Prüfung ablaufen wird. Wenn du dann das Ende deiner Ausbildung erreicht hast, folgt die Abschlussprüfung, welche sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfinden wird. Nach erfolgreichem Bestehen kannst du dich dann staatlich anerkannte*r Mechatroniker*in nennen.
Deine Stärken
Du kannst punkten, wenn ...

1.
du Spaß daran hast technische Systeme zu reparieren.
2.
du Lust hast dich mit Programmiersprachen auseinanderzusetzen.
3.
Mathe und Physik genau dein Ding sind.
Wir bilden dich aus:
Brüggen Fahrzeugwerk & Service GmbH

19249 Lübtheen | Geschwister-Scholl-Straße 15

038855 40-333

Praktikum möglich

Darguner Brauerei GmbH

FRICKE Gruppe

Kuhnle-Tours GmbH

17248 Rechlin | Boekerstr. 1

03982 326645

Praktikum möglich

KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH

LFW Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG

LKT Lüftungs- und Klimatechnik GmbH Bützow

Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

17033 Neubrandenburg | John-Schehr-Straße 1

0395 3500-933

Praktikum möglich

Norddeutsche Kaffeewerke GmbH

Metallbau & Technik
- Brandmeister
- Duales Studium – Elektrotechnik
- Duales Studium – Maschinenbau
- Duales Studium – Strahlentechnik
- Duales Studium – Wirtschaftsingenieurswesen
- Elektroniker – Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Elektroniker – Fachrichtung Betriebstechnik
- Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Feinwerkmechaniker
- Geomatiker
- Industrieelektriker
- Industrielackierer
- Industriemechaniker
- Informationselektroniker
- Konstruktionsmechaniker
- Maschinen- und Anlagenführer
- Mechatroniker
- Mechatroniker für Kältetechnik
- Metallbauer
- Oberflächenbeschichter
- Technischer Produktdesigner
- Technischer Systemplaner
- Verfahrensmechaniker für Transportbeton
- Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
- Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Vermessungstechniker
- Versorgungs- und Umwelttechniker
- Werkzeugmechaniker
- Zerspanungsmechaniker