Pflegefachmann

Das erwartet dich:

Du interessierst dich für Medizin und möchtest gerne Menschen helfen? Du suchst einen abwechslungsreichen Beruf mit sicherer Perspektive? Schichtdienst würde dir nichts ausmachen? Dann könnte eine Ausbildung als Pflegefachmann*frau genau das Richtige für dich sein.

Was genau macht denn ein*e Pflegefachmann*frau?

Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass der Beruf seit dem Jahr 2020 Pflegefachmann*frau die bisherigen Pflegeausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in und Altenpfleger*in ersetzt. Dadurch erhalten die Auszubildenden eine bessere Qualifikation und können im Bereich der Pflege breiter eingesetzt werden.

Als Pflegefachmann*frau versorgst und betreust du Menschen in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege. Du bist für die Ausführung der veranlassten Behandlungen seitens der Ärzte und Ärztinnen und das Assistieren bei Untersuchungen zuständig.

Selbstverständlich kümmerst du dich auch um die allgemeine Pflege deiner Patienten und Patientinnen. Dabei versorgst du die Wunden, verabreichst Medikamente und Infusionen und nimmst Blut ab. Das Vorbereiten der Patienten auf Operationen sowie das Assistieren während einer Untersuchung oder Behandlung wird ebenfalls Teil deines Arbeitsalltages sein. Die Grundpflege, wie beispielsweise das richtige Betten und Lagern deiner Patienten und Patientinnen sowie die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege, wird für dich Alltag sein.

Nachdem du deine Ausbildung zum/zur Pflegefachmann*frau abgeschlossen hast, wirst du alles rund um den menschlichen Körper sowie die Durchführung von pflegerischen und medizinischen Behandlungen gelernt haben. Auch in Sachen Organisations- und Verwaltungsaufgaben hast du den Durchblick.

Wie wird die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann*frau ablaufen?

Diese Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, welche drei Jahre dauert. Das bedeutet, dass du einen Großteil deiner Zeit in einer Berufsfachschule verbringen wirst, um dort dein theoretisches Wissen zu erlangen. Doch gerade in diesem Beruf darf die praktische Erfahrung nicht fehlen, weshalb du verschiedene Praxisphasen durchlaufen wirst. Diese absolvierst du dann in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Bei guten Leistungen hast du sogar die Möglichkeit deine Ausbildungsdauer zu verkürzen.

In deinem letzten Ausbildungsjahr steht für dich die Spezialisierung vor der Tür. Hier kannst du dann wählen, in welchem Bereich du deine Kenntnisse besonders vertiefen möchtest. Dabei hast du die Wahl zwischen der Altenpflege, der Krankenpflege und der Kinderkrankenpflege.

Am Ende deiner Ausbildung erwartet dich die Abschlussprüfung. Wie diese aufgebaut ist, hängt meist vom Bundesland ab, in welchen du deine Ausbildung absolvierst. In der Regel kannst du dich jedoch auf einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil einstellen. Nach erfolgreichem Bestehen kannst du dich dann staatlich geprüfte*r Pflegefachmann*frau nennen.

Deine Stärken

Du kannst punkten, wenn

Wir bilden dich aus:

Diakonie Güstrow e. V.
DRK-Kreisverband
Ostvorpommern-Greifswald e.V.
DAA Gesundheitsakademie
Helios Kliniken Schwerin
Helios Kliniken Leezen
Ora Cura Unternehmensgruppe
Klinik Amsee gGmbH
Tessinum GmbH
AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH
UKSH Akademie gGmbH
HPR Hanseatische Pflegeresidenzen GmbH Seniorenpflege Küstenresidenz Graal-Müritz
Immanuel Miteinander Leben GmbH
AWO Soziale Dienste Vorpommern gGmbH

DAA Gesundheitsakademie

DRK-Krankenhaus
Grevesmühlen gGmbH

DRK-Kreisverband
Schleswig-Flensburg e. V.

Rostocker Heimstiftung

Tessinum GmbH

DRK-Kreisverband
Ostvorpommern-Greifswald e.V.

DRK-Krankenhaus
Mecklenburg-Strelitz gGmbH

DRK-Krankenhaus Teterow gGmbH

DRK-Krankenhaus Grimmen GmbH

Kranken- und Altenpflege
Geißler GmbH

BDH Klinik Greifswald

Klinik Amsee GmbH

Diakonie Güstrow e.V.

Sana-Krankenhaus Rügen GmbH

UKSH Akademie gGmbH

Universitätsmedizin Greifswald

AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH

Jetzt Firmeneintrag buchen!