Diätassistent

Das erwartet dich:

Du liebst es dich gesund zu ernähren und möchtest deine Mitmenschen auch dazu motivieren? Du weißt, in welchen Gerichten und Lebensmitteln Eiweiße, Kohlenhydrate und Co. vorhanden sind? Dann sollte dir einer Ausbildung als Diätassistent*in nichts im Weg stehen.

Was mache ich denn genau als Diätassistent*in?

In diesem Beruf wirst du sehr viel mit Menschen zu tun haben. Vor allem mit denjenigen, die sich gesund ernähren wollen oder eine Diät einhalten müssen. Um die Gesundheit dieser Menschen zu erhalten und sie im Heilungsprozess zu unterstützen, bist du zuständig.

Deine Aufgabe wird es sein, den Ernährungszustand zu beurteilen, den individuellen Nährstoff- und Energiebedarf zu ermitteln und einen Diät- und Ernährungsplan zu planen. Mit der Ausbildung zum/zur Diätassistent*in wirst du zu einem Profi in Sachen Ernährung. Dabei berätst du deine Patienten*innen zu den Folgen falscher Ernährung und den positiven Effekten richtiger Ernährung. Für das alles wird dann dein Fachwissen, dein Einfühlungsvermögen und deine Motivationsfähigkeit gefragt sein. Bereits während deiner Ausbildung zum/zur Diätassistent*in kannst du dich auf wechselnde Arbeits- und Schlafzeiten einstellen, denn in diesem Beruf wird im Schichtsystem gearbeitet.

Um speziell auf die Personen angepasste Diätkostformen zubereiten zu können, wirst du die Kohlenhydrate in unterschiedlichsten Getreidesorten und Eiweiße in Fisch, Fleisch und Eiern in und auswendig kennen. Das alles geschieht stets in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin. Um die Vielfältigkeit des Berufes beizubehalten, wird du als Diätassistent*in auch Schulungen und Vorträgen halten sowie einige Kochkurse anbieten. So kannst du dein Wissen zur Ernährung nicht nur an deine Mitmenschen weitergeben, sondern deine theoretischen Kenntnisse auch gleichzeitig in die Praxis umgesetzt werden.

Wo kann ich als Diätassistent*in überall arbeiten?

Als Diätassistent*in kannst du in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten. Möglichkeiten gibt es hier viele. Die Diät- und Ernährungsberatung im Bereich klinischer Diätetik und Ernährung oder die Überwachung der praktischen Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen in verschiedensten Bereichen. Zu diesen Bereichen gehört beispielsweise die Administration, die Prävention, die Gesundheitsförderung sowie die Lehre oder die Forschung. Wie du siehst, stehen dir nach der Ausbildung als Diätassistent*in alle Türen offen. Eine Weiterbildung als Ernährungsberaterin wäre im Anschluss an deine Ausbildung ebenfalls eine Option von vielen.

Wo genau ein*e Diätassistent*in nun in der Regel ihren Arbeitsplatz hat, lässt sich schlecht sagen. Häufig findet man dieses Berufsbild in Krankenhäusern, Reha-Kliniken oder ähnlichen Einrichtungen. Du kannst genauso gut aber auch in die Selbstständigkeit gehen und für Arztpraxen und Krankenkassen arbeiten. Auch im therapeutischen Bereich oder Gesundheitstourismus stehen für dich Jobs zur Verfügung.

Wie du vielleicht merkst, ist man als Diätassistent*in vielseitig einsetzbar. In welchem Bereich du dich siehst, bleibt bis zum Schluss ganz dir selbst überlassen.

Deine Stärken

Du kannst punkten, wenn

Wir bilden dich aus:

P.H.Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
UKSH Akademie gGmbH

UKSH Akademie gGmbH

Universitätsmedizin Greifswald

Jetzt Firmeneintrag buchen!

Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent

Das erwartet dich:

Pflanzen faszinieren dich, du arbeitest gerne praktisch und hast ein Faible für Biologie? Als Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent (ATA) kannst du deinen grünen Daumen beruflich unter Beweis stellen. In deiner Rolle als ATA züchtest du Pflanzen, pflegst sie, machst Kreuzungen und Feldversuche und lernst, all das zu analysieren und dokumentieren. Mit Hilfe modernster Technologien entwickelst du die Sorten der Zukunft mit und begegnest den landwirtschaftlichen Anforderungen von morgen.
 

Was mache ich denn als Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in?

Unter Arbeit auf dem Land stellt man sich zunächst die reinste Idylle vor. Doch dein Arbeitsalltag wird aus Laboren, weißen Kitteln und Schutzbrillen bestehen. In dem Beruf des Agrarwirtschaftlich-technischen Assistenten trifft Landwirtschaft auf Naturwissenschaft. Dein Einsatzgebiet ist vielfältig. Ob die Prüfung der Mineralgehalte des Wassers, die Sicherstellung der Futterqualität oder die Zucht neuer Pflanzenarten – das alles wird Teil deines Arbeitsalltages sein. Du wirst Methoden zur Schädlingsbekämpfung entwickeln und prüfst, ob die Pflanzen noch Spuren von Chemikalien aufweisen.

 

Was bringt die Ausbildung zum/zur Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in mit sich?

Warst du im Bio- und Chemieunterricht stets Feuer und Flamme, wenn das Mikroskop zum Einsatz kam, dann wirst du dich auf diese Ausbildung freuen. Deine Begeisterung für die Naturwissenschaften werden in diesem Beruf nur noch weiter gefördert. Die Arbeit mit dem Mikroskop und im Labor wird zwar ein großer Teil deines alltäglichen Arbeitens sein, doch genauso wirst du auch viel unterwegs sein. Frische Luft wird in diesem Beruf nicht nur bei schönem Wetter oder in den Pausen geschnappt. Agrarwirtschaftlich-technischen Assistenten sollte Regen daher genauso wenig ausmachen wie Kälte oder Hitze.Die Ausbildung wird 2 Jahre dauern und hauptsächlich in der Berufsschule stattfinden. Für das Anwenden deines theoretischen Wissens wirst du in unterschiedlichen Praktika viele Gelegenheiten bekommen.
 

Wie weiß ich, ob die Ausbildung zum/zur Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in das Richtige für mich ist?

Wenn Regen oder Hitze für dich ein Grund sind, nicht rauszugehen und du bei Versuchen im Chemieunterricht eher ein Zugucker als ein Mitmacher warst, dann macht eine Ausbilung zum/zur Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in eher weniger Sinn.Wenn du allerdings bereits seit Jahren einen eigenen Experimentierkasten und großes Interesse an der Tier- und Pflanzenwelt hast, dann sehen die Chancen für dich ziemlich gut aus, den richtigen Beruf gefunden zu haben. Natürlich solltest du aber auch sehr ordentlich und verlässlich sein.

 

Doch wo kann man als überhaupt Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in arbeiten?

Nach deinem Abschluss hast du vor allem Chancen in Entwicklungsabteilungen bei Pflanzenzüchtungs- und Saatgutbetrieben und in Forschungsinstituten sowie an Hochschulen. In Unternehmen der Düngemittel-, Futtermittel- und Pflanzenschutzmittelindustrie bist du genauso gut aufgehoben wie in Firmen der weiterverarbeitenden Industrie (z. B. Zuckerfabrik, Fleischindustrie, Ölmühlen, Gewürzmittelfirmen). Dein Arbeitsplatz kann jedoch auch in Landwirtschaftskammern und -ämtern sowie Umweltschutzbehörden sein.

Deine Stärken

Du kannst punkten, wenn

Wir bilden dich aus:

P.H.Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Jetzt Firmeneintrag buchen!
[customers_ads_shortcode]