Ausbildung
Tiefbaufacharbeiter
2 Jahre
Dauer der Ausbildung
620 € bis 1.230 €
Durchschn. Verdienst
Hauptschul-
abschluss
Empf. Schulabschluss
Du gehst gerne bei jedem Wetter raus? Lärm und Schmutz machen dir nichts aus? Und du packst lieber an statt viel nachzudenken? Dann könnte eine Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter*in genau das Richtige für dich sein.
Was genau macht ein*e Tiefbauarbeiter*in?
Zu deinen Hauptaufgaben wird das Untersuchen von Baugrund gehören. Aber auch das Absenken des Grundwasserspiegels, das Ausheben von Baugruben sowie das Durchführen von tiefen Erdbohrungen wird auf dich zukommen. Ebenso wird das Sichern und Entwässern von Baugruben sowie das Mitwirken im Tunnelbau Teil deines Arbeitsalltags sein. Auch das Bedienen von Maschinen, wie beispielsweise einem Bagger, wird für dich alltäglich sein.
Als Tiefbaufacharbeiter*in bist du auf all möglichen Baustellen unterwegs. Nicht nur unter der Erde, sondern auch unter freiem Himmel. Während deiner Arbeit ist es wichtig strikt auf die detaillierten Vorgaben und Pläne zu achten.
In dieser Ausbildung werden verschiedene Schwerpunkte angeboten. Je nach Schwerpunkt richtet sich somit auch dein Aufgabenfeld. In erster Linie arbeiten Tiefbaufacharbeiter*innen für Bauunternehmen. Auch kommunale Bauämter können einen Arbeitgeber für dich darstellen. Manchmal werden Tiefbaufacharbeiter*innen in speziellen Garten- und Landschaftsbauunternehmen eingesetzt, wenn es beispielsweise um des Sportstättenbau geht.
Welche Schwerpunkte gibt es in der Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter*in?
Zunächst kannst du zwischen den Schwerpunkten Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefbau sowie Gleisbau wählen. Die Grundlagen der Fachrichtungen sind immer gleich. Dazu gehört das Einrichten der Baustellen, die Durchführung von verkehrssicheren Maßnahmen und das Aufstellen von Absperrungen und Lichtquellen. Das bedeutet, dass es im Vorhinein erst einmal um die Sicherheit geht. Diese muss überall und zu jeder Zeit gegeben sein.
Als Tiefbaufacharbeiter in der Fachrichtung Straßenbau dreht sich für dich alles rund um das Planieren und Asphaltieren von Verkehrswegen. Das Verlegen von Gas- und Wasserleitungen sowie von Kabelschächten kommt in der Fachrichtung Rohrleitungsbau auf dich zu. Der Schwerpunkt Kanalbau beinhaltet das Pflastern von Kanälen, das Bauen von Einstiegsschächten und das Herstellen von Hausanschlüssen. Wenn du dich für die Fachrichtung Brunnen- und Spezialtiefbau entscheidest, steht für dich die Installation von Wasserförderungsanlagen an erster Stelle. Als Gleisbauer*in verlegst du beispielsweise Schienen.
Deine Stärken
Du kannst punkten, wenn ...
1.
du bei jedem Wetter raus gehst.
2.
dir Lärm und Schmutz nichts ausmachen.
3.
du lieber anpackst statt viel nachzudenken.
Wir bilden dich aus:
G+K Spezialtiefbau und Umwelttechnik GmbH

25421 Pinneberg | Mühlenstraße 122

04101 5410 - 0

Praktikum möglich
IBW Rügen GmbH

Bau & Handwerk
- Anlagenmechaniker Heizung Sanitär
- Baugeräteführer
- Bauzeichner
- Beton- und Stahlbetonbauer
- Betonfertigteilbauer
- Dachdecker
- Duales Studium Bauingenieurwesen
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Flachglastechnologe
- Fliesenleger
- Gerüstbauer
- Glasapparatebauer
- Holzbearbeitungsmechaniker
- Kanalbauer
- Klempner
- Maler & Lackierer
- Maurer
- Rohrleitungsbauer
- Spezialtiefbauer
- Straßenbauer
- Straßenwärter
- Tiefbaufacharbeiter
- Tischler
- Zimmerer