Interviews

Inhalt

Cao Dac Kha macht eine Ausbildung zum

Koch

Ausbildung mit Meerblick und Zukunft

Als amtierender Landesjugendmeister der Köche nimmt Cao Dac Kha (27) im Herbst am bundesweiten Entscheid teil. Hier erwartet ihn ein Wettbewerb der Superlative, schließlich handelt es sich um das prestigeträchtigste Aufeinandertreffen der besten Auszubildenden und jungen Talenten aus ganz Deutschland. Allein die Teilnahme ist bereits eine Anerkennung für herausragende Leistungen.

Der junge Mann aus Vietnam hat sich vor drei Jahren für eine Ausbildung im Strandhotel Ostseeblick im Seebad Heringsdorf (Insel Usedom) entschieden. Das familiengeführte Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet motivierten jungen Menschen eine hochwertige Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie. Kha ist derzeit einer von acht Auszubildenden in dem 65 Mitarbeitenden zählenden Team des Familienunternehmens, das von Beginn an IHK Ausbildungsbetrieb ist und die letzten fünf Jahre fortwährend für seine Ausbildungsqualität ausgezeichnet wurde. In jedem Funktionsbereich betreuen ein bis zwei fachlich wie persönlich geeignete Ausbilder die jungen Talente auf ihrem Weg. Die enge Begleitung weiß auch Kha sehr zu schätzen:„Ich bekomme hier die Unterstützung, die ich brauche, um mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln“. Er lernt im mehrfach ausgezeichneten Restaurant Bernstein die hohe Handwerkskunst des Kochens an der Seite des langjährigen Küchenchefs Arjan Mensies und Souschefs Stephan Bull. Nach Bestehen seiner Abschlussprüfung steht ihm die Welt offen. Den nächsten Schritt möchte er dennoch weiter im Strandhotel Ostseeblick gehen.

Khas Entscheidung nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen zu verbleiben, ist kein Einzelfall. Max Wolter (Chef de Rang) traf diese bereits ebenfalls vor drei Jahren und nimmt seitdem an regelmäßigen Weiterbildungsreisen teil. Persönliches Highlight war dabei die Reise in die Champagne und der Besuch des namhaften Champagner-Hauses Taittinger, wie er erzählt.

Das Strandhotel Ostseeblick freut sich, jeden Sommer neue Talente bei sich zu begrüßen. Den Start erleichtert es u.a. mit der Unterstützung bei der Wohnungssuche, einer Azubi E-Learning Plattform und einem Paten als erster Ansprechpartner für persönliche und berufliche Themen.

Ben macht eine Ausbildung zum

Karosseriebauer

Ben, du machst aktuell eine Ausbildung zum Karosseriebauer. Wie lange dauert die Ausbildung und wie wirst du vergütet?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Die Vergütung steigt mit jedem Lehrjahr:

  • Im 1. Lehrjahr verdiene ich 973 Euro,
  • im 2. Jahr 1.010 Euro,
  • im 3. Jahr 1.050 Euro und
  • im 4. Jahr schließlich 1.105 Euro.

Wo findet der Berufsschulunterricht statt?
Der Unterricht ist blockweise in Stralsund. Während dieser Zeit bin ich im Internat untergebracht – die Kosten dafür übernimmt mein Ausbildungsbetrieb.

Was lernst du konkret während deiner Ausbildung?
Ein großer Teil der Arbeit besteht darin, beschädigte Fahrzeugteile wieder instand zu setzen – oft fühlt sich das an wie ein großes Puzzle. Man muss genau überlegen, welches Teil wohin gehört und was alles beachtet werden muss. Auch das Schweißen gehört dazu. Dafür habe ich im Laufe der Ausbildung sogar meinen Schweißerpass gemacht.

Wie bist du auf diesen Beruf aufmerksam geworden?
Ursprünglich wollte ich Mechatroniker werden. Aber während eines Praktikums in diesem Bereich habe ich festgestellt, dass mir die Arbeit als Karosseriebauer viel besser liegt. Das Praktikum hat mich überzeugt.

Welche Fähigkeiten sollte man für diese Ausbildung mitbringen?
Handwerkliches Geschick ist auf jeden Fall wichtig. Man sollte eigenständig arbeiten können und körperlich belastbar sein. Technisches Verständnis und logisches Denken sind auch hilfreich – und natürlich Spaß am Schrauben und Reparieren.

Gab es schon herausfordernde Situationen in deiner Ausbildung?
Ja, einmal mussten wir einen Einbaukühlschrank aus einem älteren Transporter in ein neues Modell übernehmen. Da war viel Vorplanung nötig: Passt das überhaupt? Wo muss was geändert werden? Das war schon anspruchsvoll – aber auch spannend.

Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?
Ich möchte nach der Ausbildung hier bleiben. Das kleine Team und das Miteinander gefallen mir sehr. Ich möchte Berufserfahrung sammeln und mich gern noch weiterqualifizieren. Vielleicht in Richtung Meister oder spezialisierter Fachbereich – das wird sich zeigen.

Malte eine Ausbildung zum

Kraftfahrzeug-Mechatroniker

Malte, wie lange dauert deine Ausbildung und wie sieht die Vergütung aus?
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Die Vergütung steigt jedes Jahr etwas an:

  1. Lehrjahr: 973 Euro
  2. Lehrjahr: 1.010 Euro
  3. Lehrjahr: 1.050 Euro
  4. Lehrjahr: 1.105 Euro

 

Wo gehst du zur Berufsschule?
Die Berufsschule ist in Demmin. Der Unterricht findet in regelmäßigen Blockphasen statt.

 

Was sind die wichtigsten Dinge, die du in deiner Ausbildung lernst?
Man lernt von Anfang an, sich gut zu organisieren. Sobald man ein Fahrzeug mit einem Reparaturauftrag bekommt, ist man selbst dafür verantwortlich, es fertigzustellen. Besonders in den ersten Wochen war das ganz schön anstrengend – ich war abends echt k.o.
Es geht aber nicht nur um Wartung, sondern auch um Fehlersuche, Reparaturen sowie den Umgang mit Software und Hardware moderner Fahrzeuge. Außerdem lernt man viel über Werkzeuge, Technik und Zubehör.

 

Wie bist du auf diesen Beruf gekommen?
Ehrlich gesagt war es ein Sprung ins kalte Wasser – ich hatte vorher nicht viel mit Autos zu tun. Aber mir war klar, dass ich etwas Praktisches machen möchte. Die Arbeit mit den Händen macht mir Spaß, und die Ausbildung bietet eine gute Grundlage für die Zukunft.

 

Welche Eigenschaften sind aus deiner Sicht wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen sind auf jeden Fall wichtig. Man sollte außerdem körperlich fit sein – man ist den ganzen Tag in Bewegung und arbeitet viel im Stehen.

 

Gab es eine Situation, in der du besonders gefordert wurdest?
Ja, mein erster eigener Auftrag war auf jeden Fall eine Herausforderung. Ich war aufgeregt, aber als ich es geschafft hatte und mein Ausbilder das Ergebnis gelobt hat, war ich richtig stolz.

 

Was fährst du selbst für ein Auto?
(grinst) Natürlich einen Opel.

 

Was gefällt dir besonders an deinem Ausbildungsbetrieb?
Ganz klar: das Team und das Miteinander. Man wird ernst genommen, bekommt Unterstützung – und das kostenlose Mittagessen sowie die Getränke sind natürlich auch ein Bonus.

Mach eine Ausbildung im

Kurzentrum
Waren (Müritz)

Mehr als ein Ausbildungsplatz 

Das Vier-Sterne Gesundheitshotel Waren (Müritz) ist ein Ort, an dem Menschen zur Ruhe kommen, ihre Gesundheit stärken und neue Kraft schöpfen. Unser Haus mit seinen 134 Zimmern in gehobenem Ambiente bietet neben medizinischen Anwendungen und vielfältigen Erholungsangeboten eine Atmosphäre, in der sich Gäste gut aufgehoben fühlen. Dieses besondere Miteinander prägt auch das Arbeitsumfeld. Denn wer hier arbeitet, übernimmt Verantwortung, wächst mit seinen Aufgaben und findet einen Ort, an dem berufliche Entwicklung und persönliche Wertschätzung Hand in Hand gehen.

Was macht eine Ausbildung bei uns besonders?

Im Kurzentrum Waren (Müritz) begleiten wir dich von Anfang an mit einer guten Einarbeitung, einem festen Ansprechpartner und einem Team, das zusammenhält. Außerdem profitierst du von fairen Arbeitsbedingungen mit flexiblen Zeiten und der Möglichkeit, auch in den Sommermonaten in der Hotel- und Gastrobranche Urlaub zu nehmen. Zusätzlich erhältst du viele weitere Mitarbeiterbenefits wie z. B. die kostenfreie Nutzung des Sport- und Fitnessraumes, Verpflegung oder weitere Vergünstigungen.

Unsere Ausbildungsberufe – deine Chance!

Ob du gern kochst, organisierst oder im direkten Kontakt mit Gästen arbeitest – bei uns findest du den passenden Einstieg.

Du arbeitest gern mit Lebensmitteln?
Dann ist die Ausbildung zum Koch/Köchin oder zur Fachkraft für Küche genau das Richtige für dich. Neben klassischen Zubereitungs- und Küchentechniken legen wir besonderen Wert auf gesunde und natürliche Lebensmittel. Du lernst, wie man frische Zutaten verarbeitet, moderne Küchentechniken anwendet und nachhaltig arbeitet – vom einfachen Gericht bis zum vollständigen Menü.

Du fühlst dich im Service und im Restaurant wohl?
Als Fachkraft für Gastronomie wirst du zum Serviceprofi und sorgst dafür, dass sich Gäste rundum gut betreut fühlen. Wenn du dich noch breiter aufstellen möchtest, bietet dir die Ausbildung zur Hotelfachfrau/-mann zusätzlich spannende Einblicke in Empfang, Housekeeping, Küche und Restaurant.

Du kannst dir vorstellen, bei uns durchzustarten oder möchtest zu einem Schnupperpraktikum vorbeikommen? Dann melde dich gern! Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen findest du auch hier auf unserer Website.

Mach deine Ausbildung im

Van der Valk Resort Linstow

Karriere mit Perspektive 

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit echter Zukunftsperspektive ist, wird im Van der Valk Resort Linstow fündig. Eingebettet in die wunderschöne Mecklenburger Seenlandschaft, bietet das mehrfach ausgezeichnete Urlaubsresort nicht nur Gästen eine Auszeit vom Alltag, sondern auch Auszubildenden einen spannenden Einstieg ins Berufsleben – mit Abwechslung und echter Teamarbeit.

Gemeinsam mit dem Van der Valk Golfhotel Serrahn und dem Van der Valk Naturresort Drewitz bildet das Resort in fünf spannenden Berufen aus: Veranstaltungskaufleute, Restaurantfachleute, Hotelfachleute, Köche sowie Kosmetikerinnen und Kosmetiker. Dabei gilt: Kein Tag ist wie der andere. Der Arbeitsalltag ist so vielseitig wie die Gäste – vom entspannten Familienurlaub bis zur großen Veranstaltung.

„Mitarbeiter sind die wichtigste Basis für den Erfolg unseres Unternehmens“, so das Selbstverständnis der Van der Valk Gruppe, das sich in der Ausbildung junger Menschen widerspiegelt. Azubis erwartet ein internationales, junges Team, in dem Zusammenarbeit, Respekt und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden.

 

Vielfalt statt Stillstand

Die Bandbreite an Aufgaben ist groß – genau wie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Wer Engagement zeigt, hat die Chance auf eine langfristige Karriere innerhalb des Unternehmens. Zahlreiche ehemalige Azubis sind heute fest im Team verankert – einige sogar in leitenden Positionen.

Neben einem modernen Ausbildungskonzept bietet das Resort handfeste Vorteile: eine übertarifliche Ausbildungsvergütung, Wochenendzuschläge, auf Wunsch eine kostengünstige Unterkunft direkt vor Ort sowie Mitarbeiter-Benefits wie Rabatte auf Übernachtungen in allen Van der Valk Hotels, kostenfreie Nutzung von Freizeiteinrichtungen oder Preisnachlässe im hoteleigenen Shop.

Ob Front Office, Küche oder Eventorganisation – wer Lust auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag in einem dynamischen Umfeld hat und gerne mit Menschen arbeitet, ist hier genau richtig.